Gemeinsamer Erfahrungsbericht zur Wirtschaftlichkeit von ÖPP-Projekten

Abkürzungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1 Vorbemerkungen

2 Haushaltsrechtliche Behandlung von ÖPP-Projekten

3 Finanzierung von ÖPP-Projekten

3.1 Projektfinanzierung

3.2 Forfaitierung mit Einredeverzicht

4 Vorbereitung und Vergabe von ÖPP-Projekten

4.1 Bedarfsermittlung

4.2 Einsatz externer Berater und Transaktionskosten

4.3 Eignungstests

4.4 Leistungsbeschreibung

4.5 Ausschreibung von ÖPP-Projekten

4.6 Vertragsgestaltung

5 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von ÖPP-Projekten

5.1 Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen

5.2 Berechnung der Effizienzvorteile

5.3 Vergleichbarkeit der Beschaffungsvarianten

5.3.1 Bayerischer Oberster Rechnungshof

5.3.2 Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt

5.3.3 Thüringer Rechnungshof

5.3.4 Voraussetzungen für einen belastbaren Wirtschaftlichkeitsvergleich

5.4 Fehlerquellen bei Wirtschaftlichkeitsberechnungen

5.5 Transparenz der Wirtschaftlichkeitsberechnungen

5.6 Lebenszyklusansatz und Wettbewerb

5.7 Sensitivitäts- und Szenarioanalysen

6 Ermittlung des Public Sector Comparator

6.1 Funktionale Leistungsbeschreibung

6.2 Detaillierung und Optimierung des PSC

7 Risikobewertung und -verteilung

7.1 Risikoidentifikation

7.2 Risiken der Beschaffungsvariante ÖPP

7.2.1 Vertragsrisiko

7.2.2 Vergaberisiko

7.2.3 Insolvenzrisiko

7.3 Risikobewertung

7.3.1 Landesrechnungshof Niedersachsen

7.3.2 Rechnungshof Thüringen

7.3.3 Rechnungshof Rheinland Pfalz

7.3.4 Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt

7.3.5 Rechnungshof Hamburg

7.4 Feststellungen und Empfehlungen

8 Zusammenfassung

9 Literaturverzeichnis und Quellenangaben

Anhang - Ausgewählte ÖPP-Projekte

Beratungsberichte

Wählen Sie untenfolgend das Thema des Beratungsberichts aus, über den Sie mehr erfahren möchten!

Barrierefreiheit

Hier gelangen Sie zur Barrierefreiheitserklärung.